Die einzelnen Triathlon Distanzen im Überblick
Das Wort “Triathlon” alleine sagt erstmal aus, dass es sich bei dem Mehrkampf um das Ausüben von drei unterschiedlichen Sportarten handelt, nämlich: Schwimmen, Radfahren und Laufen. Was aber meiner Meinung nach den großen Unterschied macht, sind die einzelnen Distanzen. Sprich, welche Strecken in den einzelnen Disziplinen zurück gelegt werden müssen. Es macht sehr wohl einen Unterschied (gerade für Anfänger, abhängig von der persönlichen Leistung), bei welcher Veranstaltung man sich anmeldet. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, findest du hier eine Übersicht von den üblichen Distanzen:
Bezeichnung | Schwimmen | Radfahren | Laufen |
---|---|---|---|
Super-Sprint | 0,25 - 0,5 km | bis zu 20 km | bis zu 5 km |
Sprint-Distanz (auch Volks- oder Jedermanntriathlon) | bis zu 0,75 km | bis zu 20 km | bis zu 5 km |
Olympische Distanz auch Kurzdistanz | 1,5 km | 40 km | 10 km |
Mitteldistanz (die gängigen Strecken) | 1,9 km | 90 km | 21,1 km |
Langdistanz | 3,86 km | 180 km | 42,195 km |
Je nach Distanz ist bei der Anmeldung ggf. noch ein Startpass notwendig. Diesen kann man aber in der Regel beim Veranstalter als Tageslizenz erwerben. Wie die Regelungen bei den unterschiedlichen Distanzen aussehen erzähle ich dir später.
Wenn du einen ersten Überblick bekommen möchtest, welche Anmeldegebühren auf dich zukommen, dann ist dieser Beitrag für dich interessant.
Nun viel Spaß bei der Auswahl der Distanz für deinen ersten/nächsten Triathlon.
1 Gedanke zu „Welche Triathlon Distanzen gibt es?“